Privathaftpflichtversicherung – Schutz vor finanziellen Risiken im Alltag

Ein kleines Missgeschick kann schnell teuer werden: Ein umgestoßener Laptop, ein beschädigtes Smartphone eines Freundes oder ein unachtsamer Moment im Straßenverkehr – als Privatperson haftest du unbegrenzt für Schäden, die du anderen zufügst.

Die Privathaftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und übernimmt berechtigte Forderungen oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab.


Warum ist eine Privathaftpflichtversicherung wichtig?

💡 Gesetzliche Haftung nach BGB § 823
Laut Gesetz haftet jeder für Schäden, die er Dritten zufügt – ohne Begrenzung der Schadenshöhe! Besonders bei Personenschäden können die Kosten in die Millionen gehen.

💰 Schutz vor hohen Kosten
Ein einziger unachtsamer Moment kann große finanzielle Folgen haben. Die Privathaftpflicht übernimmt diese Kosten, sodass du nicht dein gesamtes Vermögen einsetzen musst.

Unberechtigte Ansprüche werden abgewehrt
Falls jemand unberechtigt Schadenersatz fordert, wehrt die Versicherung die Ansprüche für dich ab – notfalls vor Gericht.

📌 Tipp: Eine Privathaftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen!


Welche Schäden deckt die Privathaftpflichtversicherung ab?

Personenschäden

  • Du stößt versehentlich einen Radfahrer um → Behandlungskosten & Schmerzensgeld
  • Dein Hund läuft auf die Straße und verursacht einen Unfall → Krankenhauskosten & Verdienstausfall des Geschädigten

Sachschäden

  • Du verschüttest ein Getränk über den Laptop eines Freundes → Erstattung der Reparaturkosten
  • Dein Kind beschädigt beim Spielen ein fremdes Auto → Kostenübernahme durch die Versicherung

Vermögensschäden

  • Durch deinen Fehler verliert jemand einen wichtigen Auftrag → Schadenersatz
  • Du löst versehentlich eine Fehlalarmierung aus → Kostenübernahme für den Feuerwehreinsatz

📌 Wichtig:

  • Mietsachschäden (z. B. beschädigte Türen oder Böden in einer Mietwohnung) sind oft mitversichert.

Wer braucht eine Privathaftpflichtversicherung?

👤 Singles & Alleinlebende – Für einen umfassenden Schutz im Alltag.
👨‍👩‍👧‍👦 Familien & Paare – Kinder und Partner sind oft kostenlos mitversichert.
🎓 Studenten & Azubis – Oft über die Eltern mitversichert, aber nur bis zu einem bestimmten Alter.
👵 Senioren & Rentner – Günstige Tarife speziell für ältere Versicherungsnehmer.

📌 Tipp: Viele Versicherer bieten Tarife für Familien, in denen auch Ehepartner, Kinder und manchmal sogar Haustiere mitversichert sind!


Was kostet eine Privathaftpflichtversicherung?

Die Kosten variieren je nach Versicherer und Leistungen. Faktoren wie Deckungssumme, Zusatzleistungen und Selbstbeteiligung beeinflussen den Beitrag.

📌 Typische Kosten:

  • Basis-Tarife: ab 30 € pro Jahr
  • Komfort-Tarife mit Extras: 50 – 100 € pro Jahr
  • Premium-Tarife mit Top-Leistungen: ab 120 € pro Jahr

💡 Tipp: Eine hohe Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro wird empfohlen, um auch bei schweren Personenschäden ausreichend abgesichert zu sein!


Typische Schadensfälle – Beispiele aus der Praxis

🔹 Schaden in der Mietwohnung
Ein Wasserschaden durch ein überlaufendes Waschbecken beschädigt den Boden deiner Mietwohnung. Die Versicherung zahlt die Reparaturkosten.

🔹 Zerstörtes Handy eines Freundes
Dir fällt das Smartphone deines Freundes herunter und das Display bricht. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz.


Privathaftpflichtversicherung abschließen – So geht’s!

1. Tarife vergleichen: Verschiedene Anbieter prüfen und passende Leistungen wählen.
2. Versicherung abschließen: Schutz beginnt mit Versicherungsstart.
3. Schaden melden: Schäden sofort dokumentieren und der Versicherung melden.

📌 Jetzt absichern!
Vermeiden Sie hohe finanzielle Risiken und schützen Sie sich mit einer Privathaftpflichtversicherung – fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an!

 

Privathaftpflichtversicherung

Diese Privathaftpflichtversicherung bietet Sicherheit und Schutz, wenn es darauf ankommt.
Ob als Familie, Paar, Single oder Alleinerziehende – Schutz für jede Lebenssituation.

Versicherungsumfang
Versichert gilt die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers sowie aller mitversicherten Personen aus den Gefahren des täglichen Lebens mit Versicherungssummen bis zu 100 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Versicherungsschutz umfasst die Prüfung der Haftpflichtfrage, die Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche sowie die Freistellung des Versicherungsnehmers von berechtigen Schadenersatzverpflichtungen.


Vorteile im Premiumschutz

Mitversicherung zahlreicher Leistungsinhalte bis zur Versicherungssumme
• Verlust fremder privater und beruflicher Schlüssel
• Best-Leistungs-Garantie
• Update-Garantie
• Besitzstandsgarantie
• Forderungsausfalldeckung
• Ansprüche mitversicherter Personen untereinander für Sachschäden
• Mietsachschäden für Mobilien und Immobilien
• Schäden durch deliktsunfähige Personen
• Gefälligkeitshandlungen
• Be- und Entladeschäden
• Betankungsschäden
• Private und erlaubte Haltung wilder Tiere inklusive Wiedereinfangkosten
• Neuwertentschädigung für Eigen- und Drittschäden bis 10.000 Euro inkl. Mehrleistung bei nachhaltiger Neuanschaffung
• Rechtsschutz als Ergänzung zur Ausfalldeckung
• Mietsachschäden an Elektrofahrrädern bis 10.000 Euro und E-Scootern bis 1.000 Euro (Selbstbehalt 150 Euro)
• Opferhilfe bis 50.000 Euro

Premiumschutz

– Vermietung von Wohneinheit/Ferienhaus außerhalb Europas
– Folgeschäden durch versicherten Verlust privater Schlüssel
– Elektronischer Datenaustausch/Internetnutzung

Topschutz

– Eltern in Pflegeeinrichtungen
– Halten oder Hüten von wilden Tieren
– Betankungsschäden

Smartschutz

– Forderungsausfalldeckung
– Mietsachschäden an beweglichen Sachen
– Nicht versicherungspflichtige Fahrzeuge

Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.