Tierhalterhaftpflicht Hund

Inklusive: Kostenerstattung für die tierärztliche Behandlung eines vergifteten Hundes.

Hunde leben gefährlich. Ständig hört man über soziale Medien und Warn-Apps von vergifteten Leckerlis in Parks und auf Spazierwegen. In den meisten Fällen hilft: Augen auf beim Gassigehen und dem Hund beibringen, nichts zu fressen, was irgendwo rumliegt. Aber was ist, wenn Ihr vierbeiniger Freund doch Opfer eines Hundeshassers wird?

Allerdings lauern auch auf Sie als Tierhalter so einige Gefahren:
Mit einem noch so gut erzogenen Tier können Sie plötzlich in eine unvorhersehbare Situation geraten, die für Sie richtig teuer, unter Umständen sogar existenzbedrohlich werden kann. Denn Sie als Tierhalter haften grundsätzlich in unbegrenzter Höhe und mit Ihrem gesamten jetzigen und zukünftigen Vermögen.

Was ist neu?
– Bis zu 40 Mio. Deckungssumme möglich (optimum)
– Schäden am eigenen Hund durch Aufnahme eines Giftköders sind bis 3.000 € versichert (optimum)
– Tierpensionskosten bei KH oder Reha Aufenthalt aufgrund Drittenschädigung bis 3.000 € (optimum)
– Mietsachschäden an fremden beweglichen Sachen Hüten fremder Hunde (subsidiär)

Was ist verbessert?
– Tierpensionskosten bei KH oder Reha Aufenthalt aufgrund eines Unfalls (selbstverschuldet) bis 3.000 € (optimum)
– Neuwertentschädigung

Welche TOP-Leistungen waren schon immer enthalten?
– Kein Leinenzwang
– Weltweiter Auslandsschutz
– Welpen bis 18 Monate (premium)
– Gewerbliche Nutzung (premium + optimum)
– Bergungskosten (optimum)

 

Allgemein: Hundehaftpflichtversicherung – Wichtiger Schutz für Hundehalter

Ein Hund ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein unberechenbares Tier. Selbst der gutmütigste Hund kann plötzlich auf die Straße laufen, einen Radfahrer zu Fall bringen oder einen anderen Hund verletzen.

Laut § 833 BGB (Tierhalterhaftung) haftest du als Hundehalter uneingeschränkt und lebenslang für alle Schäden, die dein Hund verursacht – auch wenn du keine Schuld trägst!

Die Hundehaftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und wehrt unberechtigte Forderungen ab. In einigen Bundesländern ist sie sogar gesetzlich vorgeschrieben!


Warum ist eine Hundehaftpflichtversicherung wichtig?

⚠ Strenge gesetzliche Haftung
Als Hundehalter haftest du in voller Höhe mit deinem gesamten Vermögen

💰 Hohe Kosten durch Personen- und Sachschäden
Ein Hundebiss oder ein Unfall kann Schadensersatzforderungen in fünf- oder sechsstelliger Höhe nach sich ziehen.

⚖ Absicherung gegen unberechtigte Forderungen
Die Versicherung prüft, ob ein Schadenersatzanspruch gerechtfertigt ist, und übernimmt bei Bedarf die gerichtliche Abwehr unbegründeter Forderungen.

📌 Beispiel:
Dein Hund rennt unerwartet über die Straße und verursacht einen Fahrradunfall. Der verletzte Radfahrer fordert Schmerzensgeld, Behandlungskosten und Verdienstausfall – die Versicherung übernimmt die Kosten.


Welche Schäden deckt die Hundehaftpflichtversicherung ab?

✅ Personenschäden

  • Dein Hund beißt eine fremde Person oder einen anderen Hund.
  • Er rennt auf die Straße und verursacht einen Verkehrsunfall.

✅ Sachschäden

  • Dein Hund zerkratzt eine fremde Haustür oder Möbel.
  • Er zerstört das Handy oder die Kleidung eines Besuchers.

✅ Vermögensschäden

  • Eine verletzte Person kann nicht arbeiten und verlangt Verdienstausfall.

✅ Mietsachschäden (optional wählbar)

  • Schäden an einer gemieteten Wohnung oder einem Hotelzimmer durch den Hund.

📌 Nicht versichert:

  • Eigene Schäden oder Verletzungen am eigenen Hund (dafür gibt es eine Hunde-OP- oder Krankenversicherung).

Wo ist die Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?

In folgenden Bundesländern ist die Hundehaftpflicht für alle Hundehalter gesetzlich vorgeschrieben:

✅ Ggf. Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

In anderen Bundesländern besteht die Versicherungspflicht nur für bestimmte Hunderassen oder als Auflage nach Vorfällen.

📌 Tipp: Auch wenn sie nicht überall vorgeschrieben ist, ist die Versicherung dringend empfohlen, da Schäden schnell hohe Summen erreichen!


Wer braucht eine Hundehaftpflichtversicherung?

🐶 Alle Hundebesitzer – Besonders wichtig für große, aktive oder ängstliche Hunde.
🏡 Mieter mit Hund – Vermieter verlangen oft einen Nachweis der Versicherung.
🏖  Hundehalter, die mit ihrem Hund reisen – In vielen Hotels, Ferienwohnungen oder Hundepensionen Pflicht.

📌 Tipp: Falls du eine Reitbeteiligung oder Hundesitter hast, prüfe, ob sie mitversichert sind!


Typische Schadensfälle – Beispiele aus der Praxis

🔹 Hund verursacht Fahrradunfall
Dein Hund reißt sich los, ein Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer. Die Versicherung zahlt Krankenhaus- und Schmerzensgeldkosten.

🔹 Hund beißt anderen Hund
Beim Gassigehen kommt es zu einer Beißerei, die Tierarztkosten betragen über 2.000 € – die Versicherung übernimmt die Rechnung.

🔹 Sachschaden an einer Mietwohnung
Dein Hund zerkratzt beim Aufenthalt in einer Ferienwohnung das Parkett. Die Versicherung zahlt die Reparaturkosten.


Was kostet eine Hundehaftpflichtversicherung?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

💰 Rasse & Größe des Hundes (Listenhunde sind oft teurer)
💰 Versicherungssumme (empfohlen: mindestens 5 – 10 Millionen Euro)
💰 Zusatzoptionen (Mietsachschäden, Deckschäden, Auslandsdeckung)

📌 Richtwerte:

  • Kleine Hunde: ab ca. 40 – 100 € pro Jahr
  • Große Hunde oder Listenhunde: ca. 80 – 200 € pro Jahr
  • Mehrere Hunde: oft Rabatte möglich

💡 Tipp: Viele Versicherer bieten eine kostenlose Mitversicherung von Welpen für die ersten Monate!


Hundehaftpflichtversicherung abschließen – So geht’s!

✅ 1. Versicherungssumme & Zusatzoptionen wählen
✅ 2. Angebote vergleichen und Vertrag abschließen
✅ 3. Im Schadensfall sofort melden & Regulierung abwarten

📌 Jetzt absichern!
Schütze dich vor hohen Schadensersatzforderungen und forder jetzt ein individuelles Angebot für deine Hundehaftpflichtversicherung an!

 

Nur noch ein Klick


✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.