Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – Wichtiger Schutz für Eigentümer und Vermieter

Als Eigentümer oder Vermieter eines Gebäudes oder Grundstücks trägst du eine hohe Verantwortung. Wenn Dritte durch dein Eigentum zu Schaden kommen, haftest du mit deinem gesamten Vermögen!

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schützt dich vor diesen finanziellen Risiken, indem sie berechtigte Schadensersatzansprüche reguliert und unberechtigte Forderungen abwehrt.


Warum ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung wichtig?

🏠 Eigentümer haften gesetzlich
Kommt es durch Vernachlässigung zu Schäden, bist du haftbar.

Schäden können teuer werden
Personenschäden können Behandlungskosten, Verdienstausfälle und Schmerzensgeldforderungen in fünf- bis sechsstelliger Höhe verursachen. Auch Sach- und Vermögensschäden können hohe Kosten mit sich bringen.

Rechtliche Absicherung
Falls jemand ungerechtfertigt Schadenersatz fordert, wehrt die Versicherung den Anspruch ab – auch vor Gericht.

📌 Beispiel:
Ein Passant rutscht auf dem vereisten Gehweg vor deinem Mietshaus aus und bricht sich den Arm. Er fordert Schmerzensgeld und Verdienstausfall – die Versicherung übernimmt die Kosten.


Welche Schäden sind abgedeckt?

Personenschäden

  • Ein Besucher stürzt auf einer schlecht beleuchteten Treppe.
  • Ein Passant verletzt sich durch herabfallende Dachziegel.

Sachschäden

  • Ein loser Ziegel trifft ein geparktes Auto und beschädigt die Windschutzscheibe.
  • Durch eine defekte Wasserleitung entsteht ein Wasserschaden an einem Nachbargebäude.

Vermögensschäden

  • Ein Geschäftsmieter kann sein Ladenlokal nach einem Schaden nicht nutzen und fordert Ersatz für Umsatzausfälle.

📌 Wichtig: Schäden an deinem eigenen Gebäude sind nicht abgedeckt! Dafür benötigst du eine Gebäudeversicherung.


Wer braucht eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

👤 Vermieter von Wohn- oder Gewerbeimmobilien – Schützt vor Ansprüchen von Mietern und Dritten.
🏢 Eigentümer von Mehrfamilienhäusern – Besonders wichtig für Hausverwaltungen und WEGs.
🌳 Besitzer unbebauter Grundstücke – Auch ungenutzte Grundstücke bergen Risiken (z. B. durch umstürzende Bäume oder Baugruben).

📌 Tipp: Selbstnutzer eines Einfamilienhauses sind meist über ihre private Haftpflichtversicherung abgesichert!


Typische Schadensfälle – Beispiele aus der Praxis

🔹 Winterdienst nicht erfüllt
Ein Mieter rutscht auf dem vereisten Gehweg vor dem Haus aus. Da der Eigentümer den Winterdienst nicht organisiert hat, muss er für Arztkosten und Schmerzensgeld haften.

🔹 Herabfallende Gebäudeteile
Ein Sturm lockert Dachziegel, die ein parkendes Auto beschädigen. Die Versicherung zahlt die Reparaturkosten.

🔹 Wasserschaden im Mietshaus
Eine defekte Wasserleitung verursacht Schäden an einer Mietwohnung. Der Mieter fordert Ersatz für beschädigte Möbel.


Was kostet eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

💰 Größe & Art der Immobilie (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeobjekt)
💰 Baujahr & Zustand des Gebäudes
💰 Lage & Risikofaktoren
💰 Deckungssumme (empfohlen: mindestens 5 – 10 Mio. € für Personen- und Sachschäden)

📌 Richtwerte:

  • Einfamilienhaus: ab 30 – 100 € pro Jahr
  • Mehrfamilienhaus: ab 80 – 300 € pro Jahr
  • Gewerbeimmobilien: je nach Nutzung & Größe individuell kalkuliert

💡 Tipp: Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich!


Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abschließen – So geht’s!

1. Angebote vergleichen: Finde die beste Absicherung für deine Immobilie.
2. Vertrag abschließen: Der Schutz beginnt mit dem Versicherungsstart.
3. Schadenfall melden: Dokumentiere den Schaden und informiere deine Versicherung.

📌 Jetzt Eigentum absichern!
Schütze dich vor hohen Haftungsrisiken und forder jetzt ein individuelles Angebot für deine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung an!

Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.