Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung – Schutz bei Umweltschäden

Öl, Benzin und andere wassergefährdende Stoffe können bei Austritt erhebliche Umweltschäden verursachen. Wer solche Stoffe besitzt oder lagert, ist gesetzlich verpflichtet, für alle entstehenden Schäden zu haften – und das unbegrenzt!

Die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung schützt dich vor den hohen Kosten, die durch versehentliche Verunreinigungen von Boden und Wasser entstehen.


Warum ist eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung wichtig?

Strenge gesetzliche Haftung
Laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 89 haftet der Besitzer eines Tanks oder eines wassergefährdenden Stoffes auch ohne eigenes Verschulden für Umweltschäden.

💰 Hohe Kosten im Schadensfall
Ein einziger Ölunfall kann hunderttausende Euro kosten, da oft umfangreiche Sanierungen nötig sind.

Rechtliche Absicherung
Falls unberechtigte Schadensersatzansprüche erhoben werden, wehrt die Versicherung diese für dich ab – auch vor Gericht.

📌 Beispiel:
Durch ein Leck in einem privaten Heizöltank dringt Öl ins Grundwasser. Die Sanierung des betroffenen Bodens kostet ca. 100.000 € – die Versicherung übernimmt die Kosten.


Welche Schäden sind abgedeckt?

Kosten für Reinigung & Sanierung

  • Beseitigung von Öl- oder Chemikalienverunreinigungen im Boden
  • Grundwassersanierung nach einem Leck

Kosten für behördliche Maßnahmen

  • Kosten für Feuerwehreinsätze & Umweltsanierung
  • Kosten für Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Schäden

Schäden an Dritten

  • Entschädigung, wenn Nachbargrundstücke durch ausgelaufenes Öl beschädigt werden
  • Reparaturkosten für verschmutzte Wasserleitungen oder Brunnen

Rechtsschutz bei unberechtigten Forderungen

📌 Nicht versichert:

  • Eigene Schäden am Heizöltank oder an Anlagen (dafür ist eine separate Tankversicherung nötig).

Wer braucht eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung?

🏠 Hausbesitzer mit Heizöltank – Auch private Tanks können erhebliche Schäden verursachen.
🏢 Betriebe mit wassergefährdenden Stoffen – Werkstätten, Tankstellen, Industriebetriebe.
🚜 Landwirte & Unternehmen mit Lagertanks – Schutz für Dieseltanks und andere Gefahrstoffe.

📌 Tipp: Einige Bundesländer schreiben regelmäßige Prüfungen für Heizöltanks vor – eine Versicherung kann diese Kosten übernehmen!


Typische Schadensfälle – Beispiele aus der Praxis

🔹 Leck im Heizöltank
Durch Materialermüdung tropft Heizöl über Monate in den Boden. Die Versicherung übernimmt die Sanierungskosten für den kontaminierten Boden und das Grundwasser.

🔹 Schaden durch Hochwasser
Nach einer Überschwemmung läuft Heizöl aus einem Keller und verunreinigt das Wasser. Die Versicherung zahlt die Reinigungskosten und Umweltmaßnahmen.

🔹 Undichtes Rohr
Beim Befüllen eines Öltanks reißt eine Leitung, und Öl gelangt auf ein Nachbargrundstück. Die Versicherung zahlt die Bodensanierung und Entschädigung für den Nachbarn.


Was kostet eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung?

Die Kosten hängen ab von:

💰 Größe des Tanks (kleine Tanks sind günstiger zu versichern)
💰 Standort & Risiko (Hochwassergebiete sind teurer)
💰 Deckungssumme (empfohlen: mindestens 5 – 10 Millionen Euro)

📌 Richtwerte:

  • Privater Heizöltank (bis 10.000 Liter): ab 50 – 150 € pro Jahr
  • Gewerbliche Tanks oder große Anlagen: individuelle Kalkulation

💡 Tipp: Einige Wohngebäudeversicherungen bieten eine integrierte Gewässerschaden-Haftpflicht – prüfe, ob du bereits abgesichert bist!


Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung abschließen – So geht’s!

1. Prüfen, ob du einen Tank oder wassergefährdende Stoffe besitzt
2. Angebote vergleichen und Versicherung abschließen
3. Regelmäßige Prüfungen durchführen lassen, um Schäden zu vermeiden

📌 Jetzt absichern!
Schütze dich vor hohen Umwelt- und Haftungskosten – forder jetzt ein individuelles Angebot für deine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung an!

Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.